Unternehmenssteuerrecht Optionsmöglichkeit zur Körperschaftsteuer für Personengesellschaften geplant CO2-Bilanz und Nachhaltigkeitsberichterstattung Steuerlicher Querverbund: weiterhin angespannte Lage CO2-Bilanz und Nachhaltigkeitsberichterstattung E-Mobilität: Eine Übersicht CO2-Bilanz und Nachhaltigkeitsberichterstattung Novelle des Personenbeförderungsgesetzes (PBEFG) CO2-Bilanz und Nachhaltigkeitsberichterstattung Carbon Leakage – Zur Vermeidung von Nachteilen für nationale Unternehmen durch den Brennstoffemissionshandel CO2-Bilanz und Nachhaltigkeitsberichterstattung Deutscher Emissionshandel: Die nationale Antwort auf die Reduzierung der Treibhausgase
Optionsmöglichkeit zur Körperschaftsteuer für Personengesellschaften geplant Ein aktueller Gesetzesentwurf sieht vor, dass Personengesellschaften zukünftig jedes Jahr darüber entscheiden können, ob sie zur Besteuerung nach der Körperschaftsteuer optieren. Da diese Option erhebliche Konsequenzen für die Besteuerung der Gesellschaft und ihrer Gesellschafter hat, will die Entscheidung wohl überlegt sein. Dr. Ulf Dißars, Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt
E-Mobilität: Eine Übersicht Für das Erreichen der CO₂-Reduktionsziele im Mobilitätssektor ist der Markterfolg von Elektrofahrzeugen in Deutschland ein wesentlicher Bestandteil. Entsprechend sind für den Ausbau der Elektromobilität verschiedene Maßnahmen beschlossen worden. Im Folgenden soll ein Überblick bezüglich der wesentlichen Regelungen gegeben werden. Ernst-Wilhelm Hoppe, Wirtschaftsprüfer Steuerberater
Novelle des Personenbeförderungsgesetzes (PBEFG) Mit der Novelle gibt es erstmals eigene Rechtsgrundlagen für digitale Fahrtenvermittler und Shuttle-Dienste. Die reguläre Zulassung soll für alle Anbieter faire Regeln schaffen, aber genügend Raum für Wettbewerb lassen. Ernst-Wilhelm Hoppe, Wirtschaftsprüfer Steuerberater
Carbon Leakage – Zur Vermeidung von Nachteilen für nationale Unternehmen durch den Brennstoffemissionshandel Damit Emissionen von Unternehmen nicht in Regionen ausgelagert werden, die niedrige oder gar keine Auflagen für den Klimaschutz haben, hat das Bundesumweltministerium einen entsprechenden Verordnungsentwurf veröffentlicht. Was hat es mit der BEHG-Carbon-Leakage-Verordnung auf sich? Ernst-Wilhelm Hoppe, Wirtschaftsprüfer Steuerberater
Deutscher Emissionshandel: Die nationale Antwort auf die Reduzierung der Treibhausgase Als Pendant zum europäischen Emissionshandel gibt es seit dem 20.12.2019 den deutschen Emissionshandel, auf dessen Grundlage das nationale Emissionshandelssystem umgesetzt wird. Es gibt jedoch Unterschiede zwischen den beiden Systemen. Welche das sind und welche Pflichten und Sanktionen sich aus dem deutschen Emissionshandel ergeben, möchten wir Ihnen erläutern. Ernst-Wilhelm Hoppe, Wirtschaftsprüfer Steuerberater
Drei Handelsperioden und insgesamt 15 Jahre europäischer Emissionshandel: Ein Zwischenfazit Wie fällt die Bilanz nach 15 Jahren und drei Handelsperioden Europäischer Emissionshandel aus? Wir fassen zusammen und geben Ihnen einen Ausblick auf die wichtigsten Neuerungen in der vierten Handelsperiode. Ernst-Wilhelm Hoppe, Wirtschaftsprüfer Steuerberater
Produktivitätsfaktor XGEN für Gasnetzbetreiber durch BGH bestätigt Am 26.01.2021 hat der Bundesgerichtshof (BGH) den generellen sektoralen Produktivitätsfaktor Xgen für Gasnetzbetreiber bestätigt. Der Produktivitätsfaktor war zuvor von der Bundesnetzagentur (BNetzA) festgelegt worden. Ernst-Wilhelm Hoppe, Wirtschaftsprüfer Steuerberater
Success Story: Bewältigung und Nachbereitung eines Cyber-Angriffs aus Datenschutzperspektive Die Zahl der Cyber-Angriffe in Deutschland hat insbesondere in der Corona-Pandemie erheblich zugenommen. FIDES erläutert, wie durch einen klaren Vorgehensplan eine deutliche Abmilderung der möglichen Folgen erreicht werden kann. Dr. Ralf Kollmann, Prokurist, Senior Manager
Neuerungen im Bereich Wind und Photovoltaik nach der Novellierung des Erneuerbare-Energie-Gesetzes Zum 01.01.2021 ist das novellierte Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2021) in Kraft getreten. Mit der EEG-Novelle will die Bundesregierung den Ausbau Erneuerbarer Energien (EEG) weiter vorantreiben. Erstmals wird dabei das Ziel der Treibhausgasneutralität in der Stromversorgung gesetzlich verankert. Der gesamte Strom in Deutschland soll demnach ab dem Jahr 2050 treibhausgasneutral sein. Als Zwischenetappe soll bis zum Jahr 2030 ein Anteil an erneuerbaren Energien von 65 % umgesetzt werden. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf dem Ausbau der Bereiche Wind und Photovoltaik (PV). Ernst-Wilhelm Hoppe, Wirtschaftsprüfer Steuerberater