Kritische Infrastrukturen (KRITIS)IT-Infrastruktur IT-Sicherheitsgesetz 2.0 – Neuregelungen für kritische Infrastrukturen und Unternehmen im besonderen öffentlichen Interesse Private und betriebliche SteuererklärungenAbschlussprüfung Handels- und steuerbilanzielle Auswirkungen der Corona-Pandemie AbschlussprüfungSonderprüfungen und Bestätigungsleistungen § 6B ENWG – Aktuelle Informationen zum Jahresabschluss 31.12.2020 Sonderprüfungen und BestätigungsleistungenCO2-Bilanz und Nachhaltigkeitsberichterstattung EEG-Novelle 2021 Umsatzsteuer und Umsatzsteuerrecht Umsatzsteuerliche Würdigung der Abrechnung von Mehr- oder Mindermengen Gas Umsatzsteuer und Umsatzsteuerrecht Vorsteuerberichtigung wegen Nutzungsänderung durch die Corona-Krise
IT-Sicherheitsgesetz 2.0 – Neuregelungen für kritische Infrastrukturen und Unternehmen im besonderen öffentlichen Interesse Im Dezember 2020 hat das Bundeskabinett den Entwurf für ein IT-Sicherheitsgesetz 2.0 verabschiedet. Björn Haje, Manager
Handels- und steuerbilanzielle Auswirkungen der Corona-Pandemie Die Corona-Pandemie bringt für Unternehmen nach wie vor erhebliche Herausforderungen mit sich, so auch bei Bilanzierungssachverhalten im Rahmen der anstehenden Jahresabschlussaufstellung. Einige ausgewählte handels- und steuerbilanzielle Aspekte und deren Auswirkungen stellen wir Ihnen nachfolgend dar. Dr. Ulf Dißars, Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt
§ 6B ENWG – Aktuelle Informationen zum Jahresabschluss 31.12.2020 Die Aufstellung von Tätigkeitsabschlüssen für vertikal integrierte Energieversorgungsunternehmen (viEVU) stellt diese Unternehmen immer wieder vor neue Herausforderungen. Am 25.11.2019 haben die Beschlusskammern 8 und 9 weitere Vorgaben „Festlegungen“ erlassen, die zusätzliche Angaben in den Jahresabschlüssen der viEVU erfordern. Neu ist, dass mit viEVU und mit rechtlich selbständigen Netzbetreibern verbundene „Service“-Unternehmen ebenfalls von den Vorgaben der Beschlusskammern 8 und 9 erfasst sind, soweit sie direkt oder indirekt energiespezifische Dienstleistungen erbringen. FIDES informiert Sie über die Neuerungen. Ernst-Wilhelm Hoppe, Wirtschaftsprüfer Steuerberater
EEG-Novelle 2021 Das mittlerweile 20 Jahre alte Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) leistet einen großen Beitrag zum Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland und der Europäischen Union, sodass das wesentliche Ziel der Treibhausgasneutralität im Jahr 2050 erreicht werden kann. Am 23.09.2020 beschloss das Bundeskabinett den Gesetzesentwurf zur Novellierung, welches zum 01.01.2021 in Kraft treten soll und damit das derzeit geltende EEG 2017 ablöst. Nachfolgend werden die wichtigsten Neuerungen zusammengefasst. Ernst-Wilhelm Hoppe, Wirtschaftsprüfer Steuerberater
Umsatzsteuerliche Würdigung der Abrechnung von Mehr- oder Mindermengen Gas BMF-Schreiben vom 20.08.2020 Am 20.08.2020 hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) ein Schreiben zur umsatzsteuerlichen Behandlung der Leistungsbeziehungen im Zusammenhang mit der Abrechnung von Mehr- bzw. Mindermengen Gas veröffentlicht. Mit diesem Schreiben wird die bisherige Auffassung vom 01.07.2014 aktualisiert und zeitgleich die seinerzeit erschienene Verwaltungsanweisung aufgehoben bzw. ersetzt. Andreas Hlawaty, Steuerberater
Vorsteuerberichtigung wegen Nutzungsänderung durch die Corona-Krise Am 05.06.2020 hat das Finanzministerium Schleswig-Holstein eine Kurzinformation zur Vorsteuerberichtigung wegen Nutzungsänderung durch die Corona-Krise veröffentlicht. Den Inhalt der Mitteilung VI 3510-S 7106-353 geben wir Ihnen nachfolgend wider. Ernst-Wilhelm Hoppe, Wirtschaftsprüfer Steuerberater
Zusammenfassung des Leitfadens zum Messen und Schätzen bei EEG-Umlagepflichten Die Bundesnetzagentur hat am 8.10.2020 den Leitfaden zum Messen und Schätzen von EEG-Umlagen veröffentlicht. Er gibt Unternehmen eine Orientierung an die Hand, die ihnen das Messen und Abgrenzen von Drittstrommengen vereinfacht. Ernst-Wilhelm Hoppe, Wirtschaftsprüfer Steuerberater
Dokumentation der Corona-Auswirkungen für die Betriebsprüfung Unternehmen sind von der Corona-Krise in vielen Bereichen massiv beeinträchtigt. Doch die nächste Betriebsprüfung kommt bestimmt. Zur Vorbereitung sollten Sie schon jetzt die Besonderheiten des Jahres 2020 dokumentieren. Lukas Bühring, Steuerberater
Ein neues Datenschutzgesetz am Horizont Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie plant offenbar, noch in diesem Jahr ein neues Datenschutzgesetz zu verabschieden. Wir fassen die Hintergründe zusammen und geben einen thematischen Überblick. Dr. Ralf Kollmann, Prokurist, Senior Manager