Digitalisierung der Unternehmenssteuerung

Beschleunigung und Effizienzsteigerung durch Automatisierung in Berichtswesen, Controlling und Finanzplanung

Wie zufrieden sind Sie als Entscheider gegenwärtig mit der Aktualität und der Aussagekraft Ihres Berichtswesens zur Unternehmenssteuerung? Kann Ihnen Ihr Controlling Daten wie Krankenstand, Auslastungsgrade von Maschinen, Ausbringungsmengen, ggf. in Verbindung mit externen Einflussgrößen wie Währungskurs- oder Rohstoffentwicklungen, schnell und aktuell zur Verfügung stellen? Erhalten Sie diese Informationen digital und mobil auf Ihrem Smartphone oder in Form eines Dashboards? In unserer Veranstaltung zum Thema Digitalisierung der Unternehmenssteuerung möchten wir Ihnen erläutern, wie Sie durch die Nutzung von im Unternehmen vorhandenen Leistungsdaten Ihr Controlling aussagekräftiger gestalten und darüber hinaus die Abläufe im Controlling und der Finanzplanung durch Automatisierung beschleunigen können.

In unserem ersten Vortrag geben wir einen Überblick zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf das Wirtschaftsleben und die Unternehmenssteuerung sowie zu wesentlichen Aspekten der IT-Sicherheit. Ferner erläutern wir Möglichkeiten zur Beschleunigung und Effizienzsteigerung der Controllingprozesse durch den Aufbau eines allgemein gültigen Datenbestands (Single Point of Truth/SPOT), als wesentliche Voraussetzung für jede Entwicklung im Bereich der Digitalisierung.

Vor der technischen Umsetzung mittels geeigneter Softwaretools und BI-Lösungen steht jedoch die betriebswirtschaftliche Definition des benötigten Datenhaushalts. Häufig finden Unternehmenssteuerungen ausschließlich auf der Basis von Finanzkennzahlen statt. Durch die Veränderung in der IT-Systemlandschaft stehen jedoch zunehmend auch leistungswirtschaftliche Daten, wie bspw. Mitarbeiterauslastung, Maschinenstunden, Anzahl von Kundenanfragen, digital zur Verfügung und sollten in das laufende Controlling einbezogen werden.

In einem Erfahrungsbericht aus der Praxis erläutern wir Ihnen in unserem zweiten Vortrag, wie mit Hilfe eines Werttreiberbaums eine aussagefähige Kombination von finanz- und leistungswirtschaftlichen Kennzahlen zur Unternehmenssteuerung automatisiert bereitgestellt werden kann und welche betriebswirtschaftlichen Anforderungen bei der Definition des Datenhaushalts zu beachten sind.

In unserem dritten Vortrag zeigen wir anhand konkreter Umsetzungsbeispiele, wie technische Lösungen einer Kombination von finanz- und leistungswirtschaftlichen Daten aussehen könnten und wie daraus integrierte Ertrags- und Liquiditätsplanungen auf Produkt- oder Projektebene abgeleitet werden können.

Termin, Dauer und Ort der Veranstaltung:

Bremen 

Dienstag, 20. November 2018, 16:00 – 18:00 Uhr
Swissôtel Bremen
Hillmannplatz 20
28195 Bremen

Osnabrück

Donnerstag, 22. November 2018, 16:00 – 18:00 Uhr
Steigenberger Hotel Remarque
Natruper-Tor-Wall 1
49076 Osnabrück

Hamburg

Dienstag, 27. November 2018, 16:00 – 18:00 Uhr
Empire Riverside Hotel
Bernhard-Nocht-Straße 97
20359 Hamburg

Nach den Vorträgen laden wir Sie zum Gedankenaustausch bei einem kleinen Imbiss ein. In diesem entspannten Rahmen beantworten Ihnen die Referenten selbstverständlich gerne weiterführende und individuelle Fragen.

Wir freuen uns, Sie auf unserer Veranstaltung begrüßen zu dürfen. Die Teilnahme ist für Sie kostenlos. Um die Termine gezielter planen zu können, bitten wir Sie, sich bei Interesse bis zum 15. November 2018 anzumelden.