FIDES aktuell

In unserer Veranstaltungsreihe informieren wir kompakt über aktuelle Themen aus den Bereichen Wirtschaft, Steuern, Recht und Informationstechnologie.

Im Rahmen der Veranstaltung möchten wir aktuelle Themen kurz beleuchten und gemeinsam mit Ihnen diskutieren. Ziel ist es, ein Forum zu schaffen, in dem Sie als Unternehmer und wir als Berater ein breites Spektrum aktueller Fragen besprechen können. Nach kurzen Impulsreferaten besteht die Gelegenheit zum Meinungsaustausch.

Folgende Themenbereiche werden im Fokus der Veranstaltung stehen:

Auswirkungen der neuen Sterbetafeln auf Pensions­rück­stellungen

Im Juli 2018 wurden von der Heubeck AG die neuen Richttafeln RT 2018 G ver­öffentlicht. Diese lösen die bislang verwendeten, aus 2005 stammenden Richt­tafeln ab. Mit den neuen Sterbetafeln werden die bio­metrischen Rechnungs­grund­lagen für deutsche Unter­nehmen mit Pensions­verpflichtungen und Ein­richtungen der betrieblichen Alters­ver­sorgung auf den neusten Stand gebracht und erstmals auch sozio­ökonomische Fak­toren berücksichtigt. werden. Die neuen Rechnungs­grundlagen werden voraussichtlich in handelsrechtlichen Abschlüssen zum Bilanzstichtag 31. Dezember 2018 anzuwenden sein. Zudem ist zu erwarten, dass auch das Bundes­finanz­ministerium die neuen Richt­tafeln für steuerliche Zwecke anerkennen wird. Wir informieren im Vortrag über die Aus­wirkungen der neuen Sterbe­tafeln auf die Bilanzierung von Pensions­rück­stellungen in handelsrechtlichen Abschlüssen und in Steuerbilanzen.

Aktuelle steuerliche Entwicklungen

Das geplante "Jahressteuergesetz 2018" sieht verschiedene Änderungen im Bereich der Unternehmensbesteuerung vor. Auch seitens der Gerichte und der Finanz­verwaltung waren zuletzt wieder zahlreiche Aktivitäten mit Bedeutung für die Unternehmens­be­steuerung zu verzeichnen. Zu nennen sind etwa die neuen Grundsätze zur Beurteilung von Leistungen einer Kapitalgesellschaft an eine ihrem Gesellschafter nahestehende Person. In unserem Vortrag stellen wir Ihnen die wichtigsten Neuerungen aus allen drei Bereichen - Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltung - in kompakter Form dar.

Rechte und Pflichten von Aufsichtsratsmitgliedern

Der Aufsichtsrat ist als Pflichtorgan in der Aktiengesellschaft, der mitbestimmten GmbH und der Genossenschaft von zentraler Bedeutung. Aber auch kleinere GmbHs werden mitunter aus unterschiedlichen Gründen gesellschaftsvertraglich zur Bildung eines Aufsichtsrats verpflichtet. Für die in den Aufsichtsrat gewählten Mitglieder empfiehlt es sich, mit den ihnen im Einzelfall obliegenden Rechten und Pflichten vertraut zu sein. Der Vortrag stellt die Rechte und Pflichten von Aufsichts­rats­mit­gliedern grundlegend dar und soll auch dazu beitragen, einer möglichen Ersatz­pflicht im Falle einer schuldhaften Verletzung der dem Aufsichtsrat obliegenden Pflichten vorzubeugen.

Unternehmenssteuerung mit wesentlichen Kennzahlen und Werttreibern

Märkte entwickeln sich immer dynamischer und führen oft zu abschmelzenden Margen, sei es durch sinkende Verkaufs- oder steigende Einkaufspreise oder durch höhere Produktionskosten. Um diesen Entwicklungen effizient begegnen zu können, benötigt ein Unternehmen aussagefähige Steuerungs­systeme. Die benötigten Informationen werden häufig schon an unterschied­lichen Stellen im Unternehmen ermittelt. Es gilt daher, diese zu erkennen und systematisch, effizient und zeitnah zu einem aussagefähigen Kennzahlensystem zusammen­zuführen. Der Vortrag soll Anregungen aus der Praxis dazu geben, wie die Unternehmens­steuerung durch den Auf- und Ausbau von Kennzahlensystemen unter Beachtung der Wertschöpfungskette sowie der Liquiditätsströme optimiert werden kann.

Download der Vortragsunterlagen:

Die Veranstaltung bieten wir an in:

Bremen

Dienstag, 23. Oktober 2018, 16:00–18:00 Uhr
Swissôtel
Hillmannplatz 20
28195 Bremen

osnabrück

Donnerstag, 1. November 2018, 16:00–18:00 Uhr
Steigenberger Hotel Remarque
Natruper-Tor-Wall 1
49076 Osnabrück

Nach den Vorträgen laden wir Sie herzlich zum Gedankenaustausch bei einem kleinen Imbiss ein. In diesem entspannten Rahmen beantworten Ihnen die Referenten gerne weiterführende und individuelle Fragen.

Wir würden uns freuen, Sie bei unserer - für Sie kostenlosen - Veranstaltung begrüßen zu dürfen. Um uns die Planung der Veranstaltung zu erleichtern, bitten wir Sie, sich bei Interesse für die Veranstaltung in Bremen bis zum 9. Oktober 2018 anzumelden. Bei Interesse für die Veranstaltungen in Osnabrück melden Sie sich bitte bis zum 23. Oktober 2018 an.