Grundlagen der Konzernrechnungslegung nach HGB
(Einschl. Fallstudie mit vielen Praxisbeispielen - FMS 03/2018)
Die Konzernrechnungslegung unterscheidet sich in ihrer Komplexität, den Arbeitsabläufen und anzuwendenden Techniken stark von der Finanzbuchhaltung für Einzelunternehmen. Hinzu kommen sich laufend verändernde Anforderungen des Gesetzgebers und von Standardsettern. Nach Änderungen der Konzernrechnungslegung durch das BilRUG war insbesondere das Deutsche Rechnungslegungs Standards Committee e.V. (DRSC) in jüngster Zeit sehr rege und verabschiedete zahlreiche Standards und Entwürfe als Maßstab für eine ordnungsmäßige Konzernrechnungslegung.
ZIELGRUPPE
Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Mitarbeiter/innen, die sich in die Grundlagen der Konzernrechnungslegung nach HGB einarbeiten wollen, als auch an solche, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in diesem Bereich praxisorientiert fortentwickeln und sich mit den aktuellen Anforderungen des Konzernrechnungslegungsrechts vertraut machen wollen. Neben der Vermittlung theoretischer Grundlagen unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen soll anhand von Fallstudien die praktische Umsetzung im Einzelfall dargestellt werden.
SEMINARSCHWERPUNKTE
- Konzernrechnungslegungspflicht und Abschlussbestandteile
- Grundsätze ordnungsmäßiger Konzernrechnungslegung
- Konsolidierungskreis (Wahlrechte, Zweckgesellschaften, etc.)
- Einheitliche Bilanzierung und Bewertung
- Konsolidierungsmaßnahmen
- Latente Steuern
- Assoziierte und Gemeinschaftsunternehmen
Teilnahmegebühr
EUR 1.600,00 (zzg. gesetzl. USt.)
Für Mandanten der FIDES-Gruppe: EUR 800,00 (zzg. gesetzl. USt.) jeweils zzgl. EUR 35,00/Tag Auslagenpauschale für Getränke, Seminarunterlagen etc. Ab der dritten teilnehmenden Person pro Unternehmen werden nur 50 % der Teilnahmegebühr berechnet.
Die Referenten:
Bei Fragen helfe ich Ihnen gerne weiter:
Download Anmeldebogen:
- Anmeldeformular131 KB