HGB-Konzernrechnungslegung
(Eine Fallstudie mit Fokus auf mittelständische Konzerne - FMS 06)
Die Konzernrechnungslegung unterscheidet sich in ihrer Komplexität, den Arbeitsabläufen und anzuwendenden Techniken stark von der Finanzbuchhaltung für Einzelunternehmen. Daneben nimmt die Bedeutung der Konzernrechnungslegung als Informationsinstrument und Entscheidungsgrundlage für Gesellschafter, Geschäftspartner und Investoren stetig zu.
Mehr und mehr fokussieren sich auch Kreditinstitute bei ihren Entscheidungen und der Formulierung von Covenants auf Finanzinformationen aus Konzernabschlüssen.
Hinzu kommen sich laufend verändernde Anforderungen des Gesetzgebers und Standardsetter, z. B. durch erhöhte Anforderungen aus den DRS als Grundsätze ordnungsmäßiger Konzernrechnungslegung.
ZIELGRUPPE
Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Mitarbeiter, die sich in die Grundlagen der Konzernrechnungslegung nach HGB einarbeiten wollen, als auch an solche, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in diesem Bereich praxisorientiert fortentwickeln und sich mit den aktuellen Anforderungen der Konzernrechnungslegung vertraut machen wollen. Nach kurzen Ausführungen zu den jeweiligen theoretischen Grundlagen unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen soll schwerpunktmäßig anhand von Fallstudien die praktische Umsetzung im Einzelfall erarbeitet werden. Dabei soll auch soweit möglich auf die Wünsche der Kursteilnehmer eingegangen werden, die uns gern schon bei ihrer Anmeldung diese mitteilen können.
SEMINARSCHWERPUNKTE
- Konsolidierungskreis (Wahlrechte, Zweckgesellschaften, etc.)
- Kapitalkonsolidierung
- Schuldenkonsolidierung
- Aufwands- und Ertragskonsolidierung
- Zwischenergebniseliminierung
- Latente Steuern
- Assoziierte und Unternehmen
Teilnahmegebühr
EUR 800,00 (zzgl. gesetzl. USt.)
Für Mandanten der FIDES-Gruppe: EUR 400,00 (zzgl. gesetzl. USt.) jeweils zzgl. EUR 35,00 Auslagenpauschale für Getränke, Seminarunterlagen etc. Ab der dritten teilnehmenden Person pro Unternehmen werden nur 50 % der Teilnahmegebühr berechnet.