Neuigkeiten im Bereich der Rückstellungen für Pensionsverpflichtungen
(FMS 02/2018)
Etwa zweieinhalb Jahre nach der Änderung der Vorschriften zum handelsrechtlich maßgeblichen Rechnungszins für Altersvorsorgerückstellungen sind in diesem Bereich wieder aktuelle Entwicklungen zu verzeichnen. Die im Juli 2018 veröffentlichte Anpassung der versicherungsmathematischen Sterbetafeln sowie das Ende 2017 verlautbarte BMF-Schreiben zu bilanzsteuerlichen Fragen bei Übertragungen von Pensionsverpflichtungen werfen verstärkt Fragestellungen zu den Pensionsrückstellungen auf. Des Weiteren ist die aktuelle Diskussion zur etwaigen Verfassungswidrigkeit des steuerlich zugrunde zu legenden Rechnungszinssatz zu beachten.
Ziel der Veranstaltung ist es, einen grundlegenden Überblick über das Themengebiet „Rückstellungen für Pensionsverpflichtungen“ zu geben; hierbei sollen rechtliche, steuerliche und betriebswirtschaftliche Aspekte sowie handelsrechtliche Bilanzierungsregelungen in verständlicher Form erläutert werden. Ergänzt werden diese Grundlagen durch themenrelevante Informationen aus Sicht eines Aktuars sowie Besonderheiten im Zusammenhang mit den o. a. aktuellen Entwicklungen.
ZIELGRUPPE
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Unternehmenseigner und Geschäftsführer sowie leitende Mitarbeiter in den Bereichen Rechnungswesen und Personal.
SEMINARSCHWERPUNKTE
- Rechtliche Grundlagen von Altersvorsorgeregelungen unter Berücksichtigung
unterschiedlicher Durchführungswege und der Insolvenzsicherung - Rechtliche Ausgestaltung von einzeln vereinbarten Pensionszusagen
- Steuerliche Grundlagen im Zusammenhang mit Pensionsverpflichtungen
- Bilanzsteuerliche Besonderheiten bei der Übertragung von Pensionsverpflichtungen
- Bilanzierung von Rückstellungen für Pensionsverpflichtungen in handelsrechtlichen Jahresabschlüssen
- Auswirkungen der Anpassung der Sterbetafeln auf den handelsrechtlichen Jahresabschluss und das steuerlich maßgebliche Jahresergebnis
- Risiko- und Schwachstellenanalysen sowie Leistungs- und Finanzierungsgestaltungen
- Finanz- und betriebswirtschaftliche Analysen bei bestehenden Altersvorsorgeregelungen
Teilnahmegebühr
EUR 400,00 (zzg. gesetzl. USt.)
Für Mandanten der FIDES-Gruppe: EUR 230,00 (zzg. gesetzl. USt.) jeweils zzgl. EUR 20,00 Auslagenpauschale für Getränke, Seminarunterlagen etc. Ab der dritten teilnehmenden Person pro Unternehmen werden nur 50 % der Teilnahmegebühr berechnet.
Die Referenten:
Bei Fragen helfe ich Ihnen gerne weiter:
Download Anmeldebogen:
- Anmeldeformular131 KB