Optimierung der Unternehmenssteuerung
(FMS 05)
Im Rahmen der zunehmenden Digitalisierung von Geschäftsmodellen und Automatisierung von Prozessen entstehen in Unternehmen vermehrt digital zugängliche und grundsätzlich auswertbare Daten und Informationen. In Unternehmen besteht zunehmend der Wunsch, diese Daten für eine erfolgreiche Unternehmenssteuerung zu nutzen. Dazu müssen diese Daten und Informationen zeitnah, zuverlässig und konsistent aufbereitet und den Entscheidungsträgern bereitgestellt werden. Finanzwirtschaftliche Werte können dann durch leistungswirtschaftliche Daten ergänzt und die Aussagekraft von Berichten und Auswertungen deutlich erhöht werden. Idealerweise erfolgt die Darstellung wesentlicher Kennzahlen in einem Dashboard, das Entscheidern automatisiert aktuelle Informationen zur Verfügung stellt und so ermöglicht, Unternehmensentscheidungen zeitnäher und sachlich fundierter treffen zu können. Für die technische Umsetzung werden häufig Business Intelligence (BI) Systeme eingesetzt.
Ziel der Veranstaltung ist es, auf der Basis von Erfahrungsbeispielen, Ansatzpunkte für den Aufbau eines Reporting- und Analysetools aus fachlicher und technischer Sicht aufzuzeigen und darzustellen, was bei der Neuorganisation und Optimierung der Unternehmenssteuerung im Hinblick auf Konzeption und Vorgehensweise zu beachten ist. Die Teilnehmer profitieren in diesem Seminar von den vielfältigen, branchenübergreifenden Erfahrungen der Referenten bei Konzeption und Aufbau von Reporting- und Analyse-Tools.
Einzelne Themenschwerpunkte wie bspw. Konsolidierung von Datenbeständen und Auswahl geeigneter Softwaresysteme können bei Interesse der Teilnehmer in Folgeseminaren vertieft werden. Nicht Bestandteil des Seminars sind dagegen technische Themen wie bspw. Entwicklung mittels ETL Werkzeugen.
ZIELGRUPPE
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Fach- und Führungskräfte aus kaufmännischen Bereichen (Controlling, Rechnungswesen, Finanzen).
SEMINARSCHWERPUNKTE
- Zielvorstellung und Analyse Status quo der Unternehmenssteuerung
- Wo wollen wir hin - was haben wir schon?
- Identifizierung von Verbesserungsansätzen - Konzeptionierung - Ziele konkretisieren, dokumentieren und messbar machen
- Überführung der Steuerungsziele in relevante KPIs
- Klärung von Datenquellen und Entwicklung einer konsistenten Datenbasis (Überblick zur technischen Architektur) - Realisierung - was ist zu tun?
- Was muss ein geeigneter Fahrplan beinhalten
- Vorgehensweise zur Auswahl geeigneter IT-Lösungen
- Praxisbeispiele - erfolgreiche Umsetzung und Vermeidung typischer Projektrisiken
Teilnahmegebühr
EUR 400,00 (zzgl. gesetzl. USt.)
Für Mandanten der FIDES-Gruppe: EUR 230,00 (zzgl. gesetzl. USt.) jeweils zzgl. EUR 20,00 Auslagenpauschale für Getränke, Seminarunterlagen etc. Ab der dritten teilnehmenden Person pro Unternehmen werden nur 50 % der Teilnahmegebühr berechnet.