Optimierung der Unter­neh­mens­steuerung

(FMS 05)

Im Rahmen der zu­neh­men­den Digi­ta­li­sierung von Ge­schäfts­modellen und Au­to­ma­ti­sierung von Pro­zessen ent­ste­hen in Unter­neh­men ver­mehrt digital zu­gäng­liche und grund­sätzlich aus­wert­bare Da­ten und In­for­ma­tionen. In Unter­neh­men be­steht zu­neh­mend der Wunsch, diese Da­ten für eine er­folg­reiche Unter­neh­mens­steuerung zu nut­zen. Dazu müssen diese Da­ten und In­for­ma­tionen zeit­nah, zu­ver­lässig und kon­sis­tent auf­be­reitet und den Ent­schei­dungs­trä­gern be­reit­ge­stellt werden. Fi­nanz­wirt­schaft­liche Wer­te können dann durch leistungs­wirt­schaft­liche Da­ten er­gänzt und die Aus­sage­kraft von Be­rich­ten und Aus­wer­tungen deut­lich er­höht werden. Idealer­wei­se erf­olgt die Dar­stell­ung we­sent­lich­er Kenn­zah­len in einem Dash­board, das Ent­schei­dern auto­ma­ti­siert aktuelle In­for­ma­ti­onen zur Ver­fü­gung stellt und so er­mög­licht, Un­ter­neh­mens­ent­schei­dung­en zeit­näher und sa­chlich fun­dier­ter tref­fen zu können. Für die tech­nische Um­set­zung werden häu­fig Business Intelligence (BI) Sys­teme ein­ge­setzt.

Ziel der Ver­an­stal­tung ist es, auf der Basis von Er­fah­rungs­bei­spielen, An­satz­punk­te für den Auf­bau eines Re­porting- und Analyse­tools aus fach­licher und tech­nischer Sicht auf­zu­zeigen und dar­zu­stellen, was bei der Neu­or­ga­ni­sation und Op­ti­mierung der Unter­neh­mens­steuer­ung im Hin­blick auf Kon­zep­tion und Vor­ge­hens­weise zu be­ach­ten ist. Die Teil­neh­mer pro­fi­tier­en in diesem Se­mi­nar von den viel­fäl­ti­gen, branchen­über­grei­fenden Er­fah­rungen der Re­fer­enten bei Kon­zep­tion und Auf­bau von Re­porting- und Analyse-Tools.

Einzelne Themen­schwer­punkte wie bspw. Kon­so­li­dierung von Da­ten­be­stän­den und Aus­wahl ge­eig­ne­ter Soft­ware­sys­teme kön­nen bei Inter­esse der Teil­neh­mer in Fol­ge­se­mi­na­ren ver­tieft wer­den. Nicht Be­stand­teil des Se­minars sind da­ge­gen tech­nische The­men wie bspw. Ent­wicklung mittels ETL Werk­zeugen. 

ZIELGRUPPE

Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Fach- und Führungs­kräfte aus kauf­männischen Be­reichen (Con­trolling, Rechnungs­wesen, Fi­nanzen).

SEMINARSCHWERPUNKTE

  • Zielvorstellung und Analyse Status quo der Unternehmenssteuerung
    - Wo wollen wir hin - was haben wir schon?
    - Identifizierung von Verbesserungsansätzen
  • Konzeptionierung - Ziele konkretisieren, dokumentieren und messbar machen
    - Überführung der Steuerungsziele in relevante KPIs
    - Klärung von Datenquellen und Entwicklung einer konsistenten Datenbasis (Überblick zur technischen Architektur)
  • Realisierung - was ist zu tun?
    - Was muss ein geeigneter Fahrplan beinhalten
    - Vorgehensweise zur Auswahl geeigneter IT-Lösungen
    - Praxisbeispiele - erfolgreiche Umsetzung und Vermeidung typischer Projektrisiken

Teilnahmegebühr 

EUR 400,00 (zzgl. gesetzl. USt.)
Für Mandanten der FIDES-Gruppe: EUR 230,00 (zzgl. gesetzl. USt.) jeweils zzgl. EUR 20,00 Auslagenpauschale für Getränke, Seminarunterlagen etc. Ab der dritten teilnehmenden Person pro Unternehmen werden nur 50 % der Teilnahmegebühr berechnet. 

Termin, Dauer und Ort der Veranstaltung:

Bremen 

20. November 2019, von 9.00 bis ca. 13.00 Uhr
FIDES Treuhand GmbH & Co. KG, Birkenstraße 37, 28195 Bremen