Datenschutzerklärung

Wir begrüßen Sie auf der FIDES-Webseite und freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Um Ihnen ein gutes Gefühl im Hinblick auf den Umgang mit Ihren persönlichen Daten zu geben, machen wir für Sie transparent, was mit den anfallenden Daten geschieht und welche Sicherheitsmaßnahmen unsererseits getroffen werden. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, E-Mail-Adresse oder das Nutzerverhalten. Außerdem werden Sie über Ihre gesetzlich festgelegten Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung dieser Daten informiert.

1. Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter

Der für die Datenverarbeitung im Sinne des Art. 13 DSGVO „Verantwortliche“ ist die FIDES Treuhand GmbH & Co. KG, vertreten durch die FIDES Verwaltungs-GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft, Birkenstraße 37, 28195 Bremen, Telefon +49 (421) 3013-0, Fax +49 (421) 3013-100, E-Mail-Adresse: info@fides-online.de

Unser Beauftragter für den Datenschutz, die HUBIT Datenschutz GmbH & Co. KG, ist telefonisch erreichbar unter +49 (421) 33114300 sowie per E-Mail unter info@hubit.de.

2. Information über die Erhebung personenbezogener Daten

Besuch der Webseite
Bei der rein informatorischen Nutzung der Webseite, also wenn Sie uns keine Informationen übermitteln, erheben wir nur diejenigen Daten, die Ihr Browser an den Webserver übermittelt. Dieses sind die IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit des Zugriffes, die angeforderte Webseite (Request), eine statuscodebasierte Meldung, ob der Zugriff erfolgreich war, die übertragene Datenmenge, die Webseite von der Sie auf unsere Webseite gelangt sind oder von der der Aufruf kommt (Referer) sowie Informationen über den Browser und das Betriebssystem des zugreifenden Gerätes (UserAgent).

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Seitens FIDES besteht ein berechtigtes Interesse, den nachhaltigen Betrieb der FIDES-Webseite gewährleisten zu können. Ohne die Verarbeitung dieser Daten ist die Nutzung der Webseite nicht möglich. 

Eine technische Nutzung dieser Daten auf dem Webserver erfolgt zeitlich beschränkt für die Dauer Ihrer Nutzung der Webseite. 

Kontaktformular/Kontaktaufnahme
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über das Kontaktformular oder per direkter E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (bspw. Name, Vorname, Firma, E-Mail-Adresse und Inhalt der Mitteilung) an uns übertragen und von uns gespeichert. Die Kontaktaufnahme erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis. Ein Ausbleiben der Bereitstellung hat keine Auswirkung für Sie.

Die Verarbeitung der Daten erfolgt ausschließlich zweckgebunden, um Ihre Fragen zu beantworten oder Ihr Anliegen zu bearbeiten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Seitens FIDES besteht ein berechtigtes Interesse, das Anliegen der betroffenen Personen aus der Kontaktaufnahme zweckgebunden zu bearbeiten. 

Für die zielführende Bearbeitung der Anliegen kann auf der Grundlage des Art. 28 DSGVO (Auftragsverarbeitung) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f, ErwG 48 DSGVO (berechtigtes Interesse) eine Weiterleitung der über die Webseite übermittelten Informationen an die zuständigen Stellen und Fachabteilungen innerhalb der Unternehmen der FIDES-Gruppe erfolgen.

Wir werden Ihre personenbezogenen Daten nur so lange speichern, wie dies für die vorgesehenen Zwecke erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist. 

Anmeldung zu Seminaren
Sofern Sie sich zu den von uns angebotenen Seminaren anmelden, erheben wir die für die Seminarorganisation und -abwicklung notwendigen Daten (Anrede, Vor- und Nachname, Name des Unternehmens, Funktion im Unternehmen, Adressdaten (Straße, PLZ und Ort der Rechnungsanschrift), Kontaktdaten (E-Mail), sowie den Inhalt der möglichen Mitteilung zur Seminaranmeldung).  Die Seminaranmeldung erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis. Ohne Angabe der Daten ist eine Seminaranmeldung nicht möglich.

Die Verarbeitung der Daten erfolgt zweckgebunden für die Organisation und Abwicklung der angebotenen Seminare. Die personenbezogenen Daten von Ihnen als Angestellter des für die Anmeldung verantwortlichen Unternehmens werden auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) verarbeitet. Seitens FIDES besteht das berechtigte Interesse einer kundenfreundlichen und effizienten Abwicklung der Seminarorganisation. Sofern Sie sich als Privatperson bzw. Einzelkaufmann/Personengesellschaft (natürliche Person) für die Seminare anmelden, erfolgt die Verarbeitung auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung).

Sofern Sie uns zusammen mit Ihrer Beauftragung Ihre E-Mail-Adresse mitgeteilt und einer werblichen Ansprache per E-Mail nicht widersprochen haben, können wir Ihnen auf der Grundlage des § 7 Abs. 3 UWG Informationen über ähnliche Produkte und Leistungen, bspw. Einladungen zu Veranstaltungen und Seminaren sowie Informationen über unser Angebotsspektrum und die Dienstleistungen der FIDES-Gruppe per E-Mail zusenden. Sie haben gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, einer werblichen Ansprache jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen. Bitte wenden Sie sich hierzu an datenschutz@fides-online.de.

Für die zielführende Bearbeitung der Anmeldungen kann auf der Grundlage des Art. 28 DSGVO (Auftragsverarbeitung) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f, ErwG 48 DSGVO (berechtigtes Interesse) eine Weiterleitung der über die Webseite übermittelten Informationen an die zuständigen Stellen und Fachabteilungen innerhalb der Unternehmen der FIDES-Gruppe erfolgen.

Wir werden Ihre personenbezogenen Daten nur so lange speichern, wie dies für die vorgesehenen Zwecke erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist. 

Bewerbungsverfahren
Es besteht für Sie die Möglichkeit, sich über die Webseite bei uns oder einem anderen Unternehmen der FIDES-Gruppe zu bewerben. Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens werden auf der Grundlage der Art. 88 DSGVO, § 26 BDSG personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet. Dies sind insbesondere Vorname, Nachname, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse sowie für die Auswahlentscheidung wesentliche Unterlagen und Informationen (Frühestmöglicher Beginn des Arbeitsverhältnisses, Bewerbungsschreiben inkl. Foto, Lebenslauf, Zeugnisse, Zertifikate u. ä.). Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich zweckgebunden für die Bearbeitung Ihrer Bewerbung (Bewerbungsmanagement). 

Für Bewerber besteht zudem zur vereinfachten Erfassung der Bewerbungsdaten über die Webseite die Möglichkeit des indirekten Zugriffes auf die Plattformen LinkedIn und XING. Falls von Ihnen gewünscht, erfolgt nach Autorisierung auf der jeweiligen Plattform die Übertragung der dort von Ihnen vorgehaltenen Bewerberdaten in das Bewerberformular auf unserer Webseite. Die Verlinkung auf die Plattformen erfolgt ausschließlich zum Zweck der vereinfachten Datenerfassung im Rahmen Ihres Bewerbungsverfahrens. Die Nutzung der Portale erfolgt freiwillig und liegt in der Verantwortung des jeweiligen Bewerbers. Wir haben keinen Einfluss auf die dabei erfolgenden Datenverarbeitungsvorgänge dieser Plattformen. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch die Portalanbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen der Anbieter.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?_l=de_DE
XING: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

Ergänzende Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Bewerbungsverfahren sind dem Datenschutzhinweis im Sinne des Art. 13 DSGVO zu entnehmen, der u. a. auf der FIDES-Webseite innerhalb des Bewerberformulares dargestellt wird.  

3. Webseitenbetrieb/Auftragsverarbeiter

Auf der Grundlage des Art. 28 DSGVO (Auftragsverarbeitung) werden externe Dienstleister zur Unterstützung des Betriebs der Webseite eingesetzt. Die Dienstleister sind zur Wahrung der Verschwiegenheit verpflichtet und dürfen Ihre personenbezogenen Daten nur strikt zweckgebunden im Rahmen der Erfüllung des zwischen ihnen und FIDES geschlossenen Vertrages nutzen. 

4. Cookies 

Es werden vereinzelt sogenannte Cookies verwendet. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert, sofern in Ihrem Browser die Aufnahme von Cookies aktiviert ist. 

Sofern Sie sich bei Aufruf der Webseite in der Cookie-Auswahl für die Option „Standard verwenden“ entschieden haben und dieses über die Auswahl "Mit Standard verwenden fortfahren" bestätigen, kommen ausschließlich folgende Cookies zur Anwendung, die für den Betrieb der Webseite und die Bereitstellung spezifischer Seitenfunktionen technisch notwendig sind: 

Technisch erforderliche Cookies

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Diese dienen unserem berechtigten Interesse, den nachhaltigen Betrieb und die Funktionsfähigkeit unserer Webseite sicherzustellen.

Sofern Sie sich bei Aufruf der Webseite in der Cookie-Auswahl für die Option „Analyse“ entschieden haben oder dieses über die Auswahl „Alles akzeptieren und fortfahren“ oder „Mit Analyse fortfahren“ bestätigen, nutzen wir auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Google Analytics, um unsere Inhalte optimal auf die Bedürfnisse unserer Besucher zuzuschneiden. Hierbei kommen folgende Cookies zur Anwendung:

Analyse Cookies

Sie können Ihre Cookie-Auswahl über den folgenden Button „Cookie-Einstellungen ändern“ anpassen und damit Ihre ggf. erteilte Einwilligung für die Nutzung von Google Analytics jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Option „Standard verwenden“ auswählen und dieses über die Auswahl "Mit Standard verwenden fortfahren" bestätigen. 

Zusätzlich finden Sie den Button „Cookie-Einstellungen ändern“ in der Fußzeile unserer Webseite.

Darüber hinaus können Sie Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und bspw. die Annahme von Cookies ganz oder teilweise ablehnen, wenn Sie nicht möchten, dass Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Bereits gespeicherte Cookies können zudem in den Systemeinstellungen Ihres Browsers gelöscht werden. Wir weisen Sie darauf hin, dass die Deaktivierung oder Löschung von Cookies dazu führen kann, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Webseite nutzen können.

5. Einsatz von Google Analytics

Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, verwenden wir Google Analytics um die Inhalte der Webseite optimal auf die Bedürfnisse unserer Besucher zuzuschneiden. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). 

Google Analytics ist ein Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Google Analytics verwendet die oben angegebenen Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedsstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Um die Anonymisierung der IP-Adressen (sog. IP-Masking) über unserer Webseite umzusetzen, ist die Erweiterung von Google Analytics um den Code „gaTracker(’set‘, ‚anonymizeIp‘, true)“ erfolgt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Die Datenverarbeitung erfolgt im Wesentlichen durch Google. Die übertragenen Informationen werden von Google verwendet, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Google nutzt die erhobenen Daten weiterhin zur Profilbildung und verknüpft diese mit anderen Daten des Nutzers wie beispielsweise dem Suchverlauf, persönlichen Accounts, den Nutzungsdaten anderer Geräte und allen anderen Daten, die Google zu diesem Nutzer vorliegen. 

Eine Weitergabe an Google Vertragspartner sowie eine Datenübertragung an Server von Google in den USA kann dabei unsererseits nicht ausgeschlossen werden.

Bei der in den USA erfolgenden Verarbeitung besteht das Risiko, dass ein den EU-Standards der DSGVO genügendes, angemessenes Schutzniveau für die Verarbeitung personenbezogener Daten nicht durchgängig sichergestellt werden kann. Es kann darüber hinaus nicht ausgeschlossen werden, dass aufgrund von in den USA geltenden Gesetzen ein Zugriff auf bei dem Dienstleister verarbeitete personenbezogene Daten auch durch US-amerikanische staatliche Stellen erfolgen kann.

Die an Google übertragenen Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.

Sie können Ihre Einwilligung für die Nutzung von Google Analytics jederzeit über den folgenden Button „Cookie-Einstellungen ändern“ mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Option „Standard verwenden“ auswählen und dieses über die Auswahl "Mit Standard verwenden fortfahren" bestätigen.

Informationen des Drittanbieters: 

Google Analytics Nutzungsbedingungen: https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/
Google Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy

6. Ihre Rechte

Sie haben das Recht, Auskunft über die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten sowie die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen zu erhalten. Sollten die betreffenden personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, können Sie die Berichtigung oder die Vervollständigung dieser Daten verlangen (Art. 16 DSGVO). Liegt einer der in Art. 17 DSGVO aufgeführten Gründe vor, haben Sie das Recht, die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Unter den Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung verlangen und gemäß Art. 20 DSGVO die Datenübertragbarkeit. 

Unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO haben Sie das Recht, Widerspruch gegen eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen. 

Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Bestimmungen der DSGVO verstößt, können Sie Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, bspw. bei der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit in Bremerhaven als der zuständigen Aufsichtsbehörde, einreichen (Art. 77 DSGVO).

7. Sicherheit

Um die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten durch zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen, haben wir entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen getroffen (bspw. HTTPS-Verschlüsselung). Die Angemessenheit der Schutzmaßnahmen wird in Zusammenarbeit mit Sicherheitsexperten laufend überprüft und an neue Sicherheitsstandards angepasst. 

8. Hinweise zu externen Verknüpfungen 

Unsere Webseite enthält externe Verknüpfungen (Links) zu Diensten folgender Anbieter: 

XING - XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland
LinkedIn - LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA
Vimeo - Vimeo, LLC, 555 West 18th Street, New York 10011, USA
Facebook und Instagram - Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Irland

Bei den Verknüpfungen handelt es sich um statische Links, über die Sie von unserer Webseite direkt auf die Webseite des Diensteanbieters wechseln. Dieses können Sie leicht anhand der Adresszeile Ihres Browsers nachvollziehen, die nach der erfolgten Verknüpfung in einem neuen Fenster oder einer neuen Registerkarte angezeigt wird. Beim Öffnen der Verknüpfungen über ein Endgerät mit installierter Dienste-App kann zudem die Möglichkeit bestehen, direkt per App auf den gewünschten Dienst zuzugreifen.

Für den Betrieb der verknüpften Dienste ist stets der jeweilige Diensteanbieter verantwortlich. Mit Ausnahme der von uns über die Dienste bereitgestellten Informationen haben wir keinerlei Einfluss auf aktuelle und zukünftige Gestaltungen und Inhalte der verknüpften Dienste. Rechtswidrige Inhalte waren für uns zum Zeitpunkt der Verknüpfung nicht erkennbar. Sollten uns zukünftig inhaltsrelevante Rechtsverletzungen bekannt werden, werden wir die entsprechende Verknüpfung von unserer Webseite entfernen.

Wenn Sie bei einem der oben genannten Dienste ein Benutzerkonto haben und zum Zeitpunkt der Verknüpfung bei dem Dienst angemeldet sind, können Informationen über den Aufruf des Dienstes Ihrem jeweiligen Benutzerkonto zugeordnet werden. Wenn Sie nicht möchten, dass die Diensteanbieter auf diese Weise Daten über Sie sammeln, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Webseite bei dem jeweiligen Dienst ausloggen. 

Weitere Informationen zu den Diensten finden Sie in den jeweiligen Datenschutzerklärungen der Anbieter:

XING - https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
LinkedIn - https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Vimeo - https://vimeo.com/privacy
Facebook - https://www.facebook.com/about/privacy/
Instagram - https://de-de.facebook.com/help/instagram/155833707900388 


 

Datenschutzhinweis im Sinne des Art. 13 DSGVO über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Videoüberwachung (Vor-Ort-Besuche)

Im Rahmen der Videoüberwachung werden auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) an ausgewählten FIDES-Standorten Videoaufzeichnungen der Eingangsbereiche von Ihnen verarbeitet. Die Verarbeitung der Videoaufzeichnungen erfolgt ausschließlich zweckgebunden zur Wahrung des Hausrechts und zur möglichen Aufklärung von Einbruch/Diebstahl.

Die Videoaufzeichnungen werden im Bedarfsfall innerhalb der FIDES-Gruppe an die zuständigen Stellen weitergeleitet. Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Ein Ausbleiben der Bereitstellung hat keine Auswirkung für Sie. Eine automatisierte Auswertung der Videoaufzeichnungen erfolgt nicht.

Auf Grundlage des Art. 28 DSGVO (Auftragsverarbeitung) werden standortabhängig externe Dienstleister zur Wartung der Videoüberwachungsanlage eingesetzt, wobei ein Zugriff auf die Videoaufzeichnungen nicht ausgeschlossen werden kann. 

Eine darüber hinaus gehende Nutzung oder Weitergabe der Videoaufzeichnungen erfolgt auf der Rechtsgrundlage der Art. 6 Abs. 4 DSGVO, Art. 23 Abs. 1 lit. d DSGVO i.V.m. § 24 Abs. 1 Nr. 1 BDSG (Verfolgung von Straftaten), soweit dies im Rahmen einer möglichen Strafverfolgung erforderlich ist. Empfänger sind in diesem Fall die zuständigen Strafverfolgungsbehörden oder damit in Verbindung stehende Behörden.

Die gespeicherten Videoaufzeichnungen werden nach maximal 7 Tagen gelöscht, sofern nicht die obigen Sachverhalte (insb. Strafverfolgung) dem entgegenstehen.

Angaben zur verantwortlichen Stelle sowie zu den bestehenden Betroffenenrechten sind den obigen Ausführungen der Datenschutzerklärung zu entnehmen.