Die Genehmigung und Auszahlung von Krediten aus dem KfW-Sonderprogramm für die Corona-Liquiditätshilfe ist an verschiedene Bedingungen geknüpft. FIDES gibt Ihnen fünf Empfehlungen, wie Sie Ihre Erfolgschancen bei der Kreditbeantragung verbessern.

Was Sie jetzt tun müssen, um bei der KfW Corona-Liquiditätshilfen zu erhalten.

1. Weisen Sie nach, dass Ihre Finanzierungsschwierigkeiten erst durch die Corona-Krise verursacht wurden

Liquiditätshilfen aus dem KfW-Sonderprogramm erhalten diejenigen Unternehmen, die zum 31.12.2019 kein Unternehmen in wirtschaftlichen Schwierigkeiten gemäß Definition der Europäischen Union (Verordnung EU Nr. 651/2014) waren. Konkret heißt dies bspw.:

  • das Unternehmen wies per 31.12.2019 geordnete wirtschaftliche Verhältnisse aus,
  • die Hausbank beziehungsweise Konsortialbank hatte keine Kenntnis von ungeregelten Zahlungsrückständen des Antragstellers von mehr als 30 Tagen,
  • es bestanden keine Hinweise auf den Verlust der Kreditwürdigkeit, bspw. Hinweise auf wesentliche Covenantbrüche (Verstöße gegen vertragliche vereinbarte Verpflichtungen des Kreditnehmers).

Weisen Sie anhand der Korrespondenz mit Ihrer Hausbank nach, dass Sie die vertraglich vereinbarten Auswertungen wie monatliche BWA, Planungsrechnungen, Liquiditätsplanungen und Kommentierungen zu den Soll-Ist-Abweichungen in der Vergangenheit termingerecht geliefert haben. Sollte dies nicht der Fall gewesen sein, erstellen Sie einen konkreten Fahrplan, wie Sie Ihre Steuerungssysteme schnellstmöglich zukunftssicher aufstellen und erläutern die Umsetzungsschritte Ihrer Hausbank.

2. Legen Sie plausible Zahlen vor, die aufzeigen, dass Ihre Finanzierungsschwierigkeiten vorübergehend sind

Voraussetzung für die Gewährung eines Kredits des KfW-Sonderprogramms 2020 ist, dass die Finanzierungsschwierigkeiten vorübergehend und durch die Corona-Krise bedingt sind. Legen Sie Ihrer Hausbank oder Sparkasse eine Liquiditätsplanung vor, die aufzeigt, dass unter den wirtschaftlichen Bedingungen wie vor der Krise die Finanzierung des Unternehmens gesichert wäre. Erstellen Sie drei Szenarien:

  • wie wäre der Geschäftsverlauf ohne Corona gewesen,
  • wie stellt sich der Geschäftsverlauf mit Corona-Einflüssen dar und
  • wie wird es voraussichtlich nach der Corona-Krise weitergehen.

3. Ermitteln Sie die Höhe des erforderlichen Kreditrahmens

Auf Basis der Szenarien berechnen Sie, wieviel Liquidität Sie zur Deckung Ihrer laufenden Kosten benötigen. In die Planung der Szenarien nehmen Sie auch bereits zugesagte weitere Finanzhilfen des Bundes, wie bspw. Übernahme von Kurzarbeitergeld und Steuerstundungen, auf.

4. Erstellen Sie eine integrierte Finanzplanung

Um die Kapitaldienstfähigkeit bis zum Ende der Kreditlaufzeit nachzuweisen, legen Sie der Bank eine integrierte GuV-, Bilanz- und Finanzplanung bis zum Jahr 2025 vor.

5. Vereinfachte Prämissen und Szenarioberechnungen

Aufgrund der weltweiten Ausbreitung der Corona-Krise und der daraus resultierenden Unsicherheiten der wirtschaftlichen Entwicklung wird eine Planung gegenwärtig nur auf Basis von Vergangenheitswerten und unter Annahme vereinfachter Prämissen möglich sein. Um Bandbreiten abzuschätzen, sollten mehrere realistische Szenarien berechnet werden.